Tod und Sterben

5-tägiges Selbsterfahrungsseminar 
Bist du bereit, deinen offenen Gestalten zu klören, deine Endlichkeit zu erleben und herauszufinden, wer und was in deinem Leben wesentlich für dich ist?

12.03 - 16.03.2025 

 05.11 - 09..11.2025 

(weitere Termine folgen 2026)

 Selbstbestimmter Beitrag + 320 Euro für Übernachtung & Verpflegung

Tagungs- und Freizeitenheim, altes Pfarrhaus Im Dorf 16, OT Klöden
06917 Jessen

Teilnehmer*innenanzahl: max. 12

 

Tod und Sterben

Eines vereint uns als Menschen: Am Anfang werden wir in diese Welt geboren und eines Tages sterben wir. Was passiert in dir, wenn du dir deine Endlichkeit vergegenwärtigst? Wo hältst du fest, was lässt dich nicht los, wovor hast du Angst? Ist der Tod die absolute Negation dessen, was uns nah und wertvoll ist? Wie ähnelt sich unser aller Umgang mit dem Tod?

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt
und der uns hilft, zu leben.“ (Hermann Hesse)

Hast du Lust zu erfahren, wie das Leben nicht ohne Tod existiert und der Tod nicht ohne das Leben sein kann? Wenn du dich deinem Sterben zuwendest, kann dies ein neuer Anfang für dich werden.

Wir begleiten dich dabei, dich in der Gegenwart zu erfahren, Vergangenes loszulassen und Neues willkommen zu heißen. Innere und äußere Bewegung werden dich ins Unbekannte führen.

Bist du bereit, deinen offenen Gestalten zu begegnen, deine Endlichkeit zu erfahren und herauszufinden, wer und was in deinem Leben wesentlich für dich ist?

 

Eure Teamer*innen: Gestalttherapie aus Berlin

 

Kosten beim Tod und Sterbenseminar

Dein Beitrag für die Held*innenreise setzt sich aus einer Pauschale (320 €) für Unterkunft und Verpflegung sowie deinem selbstgewählten Seminarbeitrag zusammen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Selbsterfahrungsseminar für viele Menschen wertvoll ist und ihnen hilft, sich zu verändern und ihr Leben bewusster zu gestalten. Es ist uns deshalb ein Herzensanliegen, intensive und gut gehaltene Selbsterfahrungsseminare für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

Was ist ein selbstgewählter Beitrag?

Der selbstbestimmte Seminarbeitrag ist das Honorar für uns als Seminarleitung und für die Organisation von drinnen und draussen. Die Höhe des Beitrags entscheidest du am Ende des Seminars. Wir motivieren dich, den Betrag an deine Lebenssituation anzupassen.

Vielleicht spielt Geld keine Rolle für dich, vielleicht bestimmt Geld, welche Angebote du wahrnimmst, vielleicht ist Geld ein Thema, das dich abhält, dich dir zuzuwenden. Geld ist ein großes Thema in unserer Gesellschaft und wir freuen uns, wenn du dich auf den Prozess des selbsbestimmten Beitrags einlässt. Es ist eine ganz besondere Erfahrung. Dieses Konzept öffnet verschiedene Möglichkeiten und Chancen für unsere Teilnehmer*innen als auch für uns selbst. Dazu gehört der bewusste und respektvolle Umgang mit anderen Menschen und deren Lebenssituation, mit Geld und dessen Wert. Vielleicht hast du finanziellen Spielraum oder Freiheiten, die dir erlauben, mehr als den Durchschnitt zu geben. Vielleicht hast du gerade wenig zur Verfügung, kannst jedoch mit deiner Zeit und anderen wertvollen Ressourcen uns einen Ausgleich für das Erfahrene bieten. Der selbstbestimmte Beitrag funktioniert für uns, wenn jede*r Einzelne die Verantwortung für den eigenen Beitrag übernimmt und für sich schaut, was ein entsprechender Gegenwert für das Erlebte und Erfahrene ist.

Innerhalb von 14 Tagen nach dem Seminar kann der zugesagte und festgelegte Betrag noch frei geändert werden. Danach erhältst du dann eine verbindliche Rechnung über den von dir selbstentschiedenen oder geänderten Betrag per E-Mail zugesandt. Wenn nichts anderes vereinbart ist, wird die Rechnung nach Erhalt innerhalb von 14 Tagen fällig.

Wenn du Fragen oder Unsicherheiten zum selbstbestimmten Beitrag hast melde dich gern bei uns. Manchmal kann es Ruhe und Sicherheit geben, einen Durchschnittswert vorab zu wissen.

Wenn jede*r gibt, was für sie*ihn ein stimmiger Ausgleich ist, stimmt es am Ende im Ganzen. Das ist unser Vertrauen.

Der Ort des Tod und Sterbeseminar

Es ist ein wunderschönes Seminarhaus in Nähe von Lutterstadt Wittenberg.
06917 Jessen

 

Erfahrungen mit unseren Seminaren

Häufige Fragen

Was dir möglich wird durch das Tod und Sterbenseminar
Das Seminar ist ein intensiver Selbsterfahrungsprozess, der dir ermöglicht Altes los zu lassen, wesentliche Aspekte deines Lebens zu klären und dich mit deinem Leben bzw. mit deinem Sterben zu konfrontieren. Durch diese Konfrontation mit der Endlichkeit, können sich dir innerste Lebenswünsche zeigen. Zu sterben heißt eben nicht nur, dich deinen Erfahrungen mit dem Tod und Sterben hinzugeben, sonderen eben auch heraus zu finden, wer und was in deinem Leben wirklich wichtig ist. Der Tod erinnert uns und ermutigt uns, deine zwischenmenschlichen Beziehungen offen und ehrlich zu leben und Entscheidung für dich und dein Leben zu treffen.
Grundlage des Tod und Sterben
In unserer Gesellschaft haben wir Angst vor dem Tod. Das Thema wird oft tabuisiert und gemieden. Das Sterben ist ein unausweichlicher Teil des Lebens – die Bewusstheit darüber zeigt uns, worauf es uns wirklich ankommt. Im Seminar „Tod und Sterben“ wird das verdrängen gezielt unterbrochen. Du schaust auf dein bisheriges Leben zurück, klärst und konfrontierst dich mit noch Offengebliebendes und verabschiedest dich von all dem was war, was ist und was hätte sein können. Dieser tiefe und liebevoll gestaltete Prozess wird dich unweigerlich in dein Innerstes führen und er kann dich auf einer tiefen Ebene innerlich öffnen. Die Endlichkeit vor Augen, wird dir deutlich werden, wer du bist, und was wirklich wichtig ist in deinem Leben. Du kannst durch diesen Sterbeprozess erkennen, an welchen Stellen im Leben du an vermeintlichen Sicherheiten festklammerst. Muster die du nicht mehr brauchst, darfst du oslassen. Durch diesen Sterbeprozess, der ein Loslassprozess ist, kann in dir Raum entstehen. Raum für das was du wirklich brauchst, deinen innersten Wünschen entsprechend auszurichten.
Welche Methoden werden bei dem Tod und Sterbern Seminar verwendet?
In den Selbsterfahrungsseminaren wenden wir ausgewählte therapeutische Verfahren aus der humanistischen Psychologie (Gestalttherapie, Psychodrama, Bioenergetik und transpersonale Psychologie) an. Die Grundstruktur des Tod und Sterbensseminars verdanken wir dem Therapeutischen Institut Berlin. Einer der wichtigsten Aspekte der Seminare ist, dass du überrascht wirst und vorher eben nicht genau weißt, welche Abfolge und Einheiten verwendet werden. Das ermöglicht deinem Geist und deinem Körper sich neu auf das, was kommt, einzulassen und neue Erfahrungen zu machen. Deswegen findest du bei solchen Seminaren auch vorab im Internet nur begrenzt die methodischen Beschreibungen. Wir verraten dir, dass Phantasiereisen, Meditation, Körperarbeit auf dich warten.
Muss ich Vorerfahrung mit dem Thema oder mit Selbsterfahrungsseminaren haben?
Nein, egal ob du schon Seminare bei uns oder anderen Organisationen erfahren hast: Wenn es für dich an der Zeit ist, dich dem Thema Tod und Sterben hinzugeben, dann bist du herzlich eingeladen, mit all deinen Erfahrungen und der Mensch der du bist dabei zu sein.
Irgendwie traue ich mich nicht
Nicht selten fangen solche Semniare schon bei dem Prozess der Entscheidung an. Will ich das? Traue ich mich? Aber, ich bin skeptisch, dass... Wir, dass Team von drinnen und draussen sind da, wenn du Unterstützung bei der Entscheidung haben möchtest. Was wir zum Seminar Tod und Sterben sagen können: Im Glauben, wir hätten alle Zeit der Welt, verschieben wir die für ein erfüllendes Leben wichtigen Entscheidungen und Begegnungen auf später. Letztlich jedoch vergeben wir mit jedem Aufschieben die Möglichkeit das Leben zu leben, das wir aus unserem tiefsten Inneren heraus eigentlich jetzt und hier leben wollen.
Kann ein Seminar, wie Tod und Sterben, Therapie ersetzen?
Nein. Selbsterfahrungsseminare sind eine intensive, bereichernde Auseinandersetzung mit dir selbst, ersetzt aber keine fortlaufende, regelmäßige Therapie.
Was muss ich mitbringen?
Das wichtigste bist du! Eine Packliste mit Empfehlungen, was mitzubringen ist, bekommst du von uns ungefähr zwei Wochen vor Seminarbeginn.
Wie komme ich zu dem Seminarort
Der nächste Bahnhof ist Jessen (5 km). Du kannst mit dem Auto, Bahn und Fahrrad, Bahn und zu Fuß kommen. Zwei Wochen vor Seminarbeginn kannst du mit den anderen Teilnehmer*innen Mitfahrgelegenheiten bilden.
 

Was uns wichtig ist

 

Weitere Angebote